Grundlagenforschung
Nervenzellen – auch Neuronen genannt – sind darauf ausgelegt, sich zu vernetzen und Signale auszutauschen. Doch infolge von Neurodegeneration gerät die Kommunikation der Neuronen ins Stocken, außerdem wird ihre Funktion gestört, sie verkümmern und können sogar absterben. Die Ursachen dafür sind...
mehr lesen...
Telemedizin
Die Telemedizin ist ein Teilbereich der Telematik im Gesundheitswesen und bezeichnet Diagnostik und Therapie unter Überbrückung einer räumlichen oder auch zeitlichen (asynchron) Distanz zwischen Arzt (Telearzt), Therapeut (Teletherapeut), Apotheker und Patienten oder zwischen zwei sich konsultierenden Ärzten...
mehr lesen...
Populationsforschung
Ein wichtiger Schwerpunkt, zusätzlich zur Grundlagenforschung und der klinischen Forschung, ist die Populationsforschung. Diese untersucht in erster Linie die Ursachen und die Prävention von Krankheiten mit dem Ziel der Verbesserung der Gesundheit. Unter dem Dach der populationsbezogenen...
mehr lesen...
Versorgungsforschung
Die Versorgungsforschung untersucht die letzte Stufe des Innovationstransfers in die Praxis der Patientenversorgung. Auch betrachtet als Teilgebiet der Gesundheitssystemforschung, fokussiert die Versorgungsforschung (Outcomes Research) insbesondere die Mikroebene des Gesundheitssystems...
mehr lesen...
Haupterkrankungen, bei denen EdRiDus einer Heilung für Millionen Patienten auf der Spur ist
-
Depressionen
Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, die sich in zahlreichen Beschwerden äußern kann. Eine anhaltende gedrückte Stimmung, eine Hemmung von Antrieb und Denken, Interessenverlust sowie vielfältige körperliche Symptome, die von... mehr lesen
Angst, Panik und Phobie
Die Erforschung des Phänomens Angst hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Das scheint verständlich angesichts der wachsenden Zahl der von Angst geplagten Menschen: 14 Prozent aller erwachsenen Deutschen leiden... mehr lesen
Demenz
Demenz ist der Oberbegriff für Erkrankungsbilder, die mit einem Verlust der geistigen Funktionen wie Denken, Erinnern, Orientierung und Verknüpfen von Denkinhalten einhergehen und die dazu führen, dass alltägliche Aktivitäten nicht... mehr lesen
Erschöpfungssyndrom
Ein Chronische Erschöpfungssyndrom, auch Chronisches Müdigkeitssyndrom oder Fatigue-Syndrom genannt, ist ein Zustand plötzlicher erheblicher und anhaltender Schwäche sowie schneller Erschöpfbarkeit, der mindestens sechs Monate... mehr lesen
-
ADHS
... mehr lesen
Burnout
Der Begriff Burn Out Syndrom beschreibt einen Krankheitszustand. Der Patient ist sowohl körperlich, wie auch emotional und geistig vollkommen erschöpft, das Leistungsvermögen ist deutlich reduziert. Patienten beschreiben oft, dass... mehr lesen
Letzte Veröffentlichungen

An unpredicted aggregation-critical region of the actin-polymerizing protein TRIOBP-1/Tara, determined by elucidation of its domain structure
Autoren: Nicholas J. Bradshaw, Rita Marreiros, Luitgard Nagel-Steger, Antony S. K. Yerabham, Tao Zhang & Carsten Korth.

Disrupted in Schizophrenia 1 regulates the processing of reelin in the perinatal cortex
Autoren: Nicholas James Bradshaw, Sabrina Köber, Ingrid Prikulis, Carsten Korth, Svenja V. Trossbach, Susanne Walter & Sascha Weggen.
Adresse
-
Düsseldorf